Öde — Öde, r, ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1) * Hohl; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche indessen eine der ersten zu seyn scheinet, und noch bey dem Dasypodius nach dem Frisch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Herstellerland: Singapur … Deutsch Wikipedia
ODE 155 mm Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Einsatzland … Deutsch Wikipedia
Ode for St. Cecilia's Day — Die Ode for St. Cecilia’s Day (From Harmony, from Heav nly Harmony, HWV 76), ist eine Ode von Georg Friedrich Händel. Entstehung Händel komponierte diese Ode im Jahr September 1739 auf der Grundlage eines Gedichts des Engländers John Dryden (1631 … Deutsch Wikipedia
Ode for the Birthday of Queen Anne — Die Ode for the Birthday of Queen Anne (HWV 74), nach den Anfangsworten auch Eternal source of light divine, ist eine Ode von Georg Friedrich Händel. Entstehung Die etwa halbstündige Ode entstand als Huldigungsmusik zum Geburtstag der britischen… … Deutsch Wikipedia
Ode for St. Cecilia’s Day — Die Ode for St. Cecilia’s Day (From Harmony, from Heav nly Harmony, HWV 76), ist eine Ode von Georg Friedrich Händel. Entstehung Händel komponierte diese Ode im Jahr September 1739 auf der Grundlage eines Gedichts des Engländers John Dryden (1631 … Deutsch Wikipedia
Ode — Ode, zur lyrischen Dichtkunst gehörend, ist eine nahe Anverwandte des Liedes, aber mit größern Ansprüchen groß gezogen als dieses. Früher ein harmloses Kind, den Tönen der Laute lauschend und deren Accorden Worte leihend, nahm sie nur die zarten… … Damen Conversations Lexikon
Ode — die Ode, n (Aufbaustufe) Gedicht, das sich durch Feierlichkeit und Erhabenheit auszeichnet Beispiel: Das Gedicht Ode an die Freude wurde von Beethoven vertont … Extremes Deutsch
Öde, die — Die Öde, plur. die n, ein öder, unbewohnter, ungebaueter Ort; ein im Hochdeutschen seltenes Wort, wofür in der Bedeutung eines unbewohnten Ortes jetzt Einöde üblich ist, S. dieses Wort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
öde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; farblos; eintönig; monoton; öd; schnöde; langatmig; menschenleer; … Universal-Lexikon
Öde — Einöde; Pampa (umgangssprachlich); Wüste; Ödland; Wüstenei * * * öde [ ø:də] <Adj.>: a) (von einer Örtlichkeit o. Ä.) verlassen und menschenleer, ein Gefühl von Trostlosigkeit vermittelnd: eine öde Gegend; im Winter ist der Strand öde und… … Universal-Lexikon